Bildpublizistik

Bildpublizistik
Bildpublizistik,
 
die Berichterstattung, Meinungsbildung, Belehrung und Unterhaltung durch nichtsprachliche Aussagen in Form visueller Zeichen und Symbole (Signets, Wappen, Firmen- und Warenzeichen), von Einzelbildern (Zeichnungen, Fotografien, Karten, Schaubilder, Karikaturen, Plakate), von Bildfolgen (Bilderbogen, Bildberichte, Bildstreifen, Comics, Diaserien, Videoclips), vermittelt durch Bildmedien (Bilderbuch, Atlas, Illustrierte, Bildprospekt, Diaschau, Videovorführung, Ausstellung, Aufsteller). Herstellung und Verbreitung von Bildmaterial geschieht durch Bildpublizisten (Illustratoren, Pressezeichner, Bildberichterstatter, Fotojournalisten, Werbegrafiker, -fotografen und -filmer), oft über besondere Bildagenturen. Archive und Bibliotheken überliefern Quellen und Zeugnisse zur Geschichte der Bildpublizistik in besonderen Bildarchiven.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Französische Revolution — Die Erklärung der Menschen und Bürgerrechte in zeitgenössischer Darstellung Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte. Die Abschaffung des damaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kot — – med. Fäzes oder Faeces, wohl im 19. Jahrhundert aus dem franz. Adj. fécal als Fäkalien ins Deutsche entlehnt – ist das meist feste, durch den Darm ausgeschiedene Verdauungsprodukt (Ausscheidung, Exkrement) von Menschen und Tieren, bestehend aus …   Deutsch Wikipedia

  • Diethart Kerbs — (* 19. August 1937 in Berlin) ist ein deutscher Kunstpädagoge und Kultur und Fotohistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Ehrungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Franzoesische Revolution — Die Erklärung der Menschen und Bürgerrechte in zeitgenössischer Darstellung Die Französische Revolution (1789 bis 1799) gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte. Die Abschaffung des damaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiheitsbaum — mit Jakobinermütze in der Mosellandschaft an der Grenze zwischen dem Herzogtum Luxemburg und der Französischen Republik mit dem Ort Schengen im Hintergrund; Aquarell über Feder und Bleistiftzeichnung von J.W. Goethe (1792) Ein Freiheitsbaum war… …   Deutsch Wikipedia

  • Kerbs — Diethart Kerbs (* 19. August 1937 in Berlin) ist ein deutscher Kunstpädagoge und Kultur und Fotohistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Ehrungen 4 Einzelnachweise 5 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Herding — (* 1939 in München) ist ein deutscher Kunsthistoriker sowie emeritierter Professor für europäische Kunstgeschichte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschung und Lehre 3 Ehrungen und Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Gusti Hecht — (* 1895 in Brünn; † 17. Dezember 1950 in Johannesburg, Südafrika) war eine deutsche Architektin und Journalistin. Gusti (Auguste) Hecht wurde 1903 in Brünn (Brno) geboren, das damals zur österreichisch ungarischen Monarchie gehörte. Ab 1922/1923… …   Deutsch Wikipedia

  • Bild — Gemälde; Aufnahme; Foto; Vergrößerung (fachsprachlich); Abbildung; Abzug; Positiv (fachsprachlich); Fotografie; Photo; Lichtbild; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”